Seite bewerten:
100%
0%

LG G4 im Test

21.05.2015 von

LG G4

Platz 300/869
UVP: 649,00 €
Online: 398 €
Datum: 22.05.2015

  • Kamera mit Laser-Autofokus und Experten-Modus
  • Viel Speicherplatz
  • Lange Akkulaufzeit
  • Farbtreues Quad-HD-Display
  • Leichte Schwächen bei Musikwiedergabe
  • Hoher Preis
  • Prozessor etwas langsamer als Konkurrenz
Online: 398,00 €
Wettbewerbsvergleich
  • 87,1
  • Gesamturteil:
  • 43,0
  • Preis/Leistung:
  • *****
  • Sprachempfang:
  • *****
  • Bedienung:
  • *****
  • Foto/Video:
  • ****
  • Audio/MP3:
  • *****
  • Internet:
  • ***
  • Akkuleistung:
  • ****
  • Ausstattung:
  • *****
  • Verarbeitung:
  • *****
  • Leistung:
  • *****
  • Display:


Mit dem LG G4 möchte LG Electronics dem Samsung Galaxy S6 und S6 Edge Konkurrenz machen. Tariftipp.de hat den Herausforderer der beiden Platzhirschen getestet.

Der Nachfolger des LG G3 weist auf Wunsch eine Rückseite aus Leder auf. Die Kamera des LG G4 hat eine maximale Auflösung von 16 Megapixeln und ist mit einer f/1.8-Blende ausgestattet. Ebenfalls an Bord sind ein Laser-Autofokus und Bildstabilisator. Die zweite Kamera auf der Vorderseite des LG G4 löst mit acht Megapixeln auf.

Gesteuert wird das LG G4 über ein 5,5 Zoll großes Display mit Quad-HD-Auflösung. Der Akku ist austauschbar und misst 3.000 Milli-Ampèrestunden (mAh). Als CPU kommt ein Qualcomm Snapdragon 808 mit sechs Prozessorkernen zum Einsatz.
Bereits ab Werk verfügt das LG G4 über die neueste Android-Version, nämlich Android 5.1 („Lollipop“). Auf dem LG G4 ist Google Office vorinstalliert. Somit erhalten Besitzer eines LG G4 zusätzlich zum Speicherplatz im Gerät und auf der microSD-Karte 100 Gigabyte an Speicher auf Google Drive, und zwar kostenfrei für zwei Jahre.

Damit Daten möglichst schnell übertragen werden können, hat das LG G4 LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde (MBit/s) an Bord. Zudem gehören WLAN, Miracast, Bluetooth 4.1, NFC und GPS zur Ausstattung des Oberklassen-Smartphones.

LG G4: Telefonfunktion und Bedienung


LG G4: Ausführliches Testvideo des LG G4 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.


Wahlweise gibt es das LG G4 in der herkömmlichen Plastik-Ummantelung oder in Leder-Optik. Dabei machen die Leder-Exemplare einen wirklich hochwertigen Eindruck. Nicht umsonst lassen die Koreaner das Leder für das LG G4 in einem aufwändigen und umweltschonenden Prozess in Deutschland fertigen.

Nicht jedermanns Sache dürfte das sogenannte Slim-Arc-Design des LG G4 sein. Mit seinem gebogenen Display erinnert das neue Top-Modell der Koreaner ein wenig an das LG G Flex 2, wobei die Biegung beim LG G4 sanfter ausfällt. Trotz des großen 5,5-Zoll-Displays liegt das LG G4 gut in der Hand und lässt sich bei Bedarf auch einhändig bedienen.

A propos Display: Hier musste LG Electronics gegenüber dem Vorgänger ja eigentlich nicht viel verbessern, denn schon das LG G3 wies ja ein Quad-HD-Display auf. Trotzdem präsentieren die Koreaner beim LG G4 erstmals ein IPS-Quantum-Display, das um 20 Prozent bessere Farbtreue, 25 Prozent hellere Darstellungen und 50 Prozent mehr Kontrast bietet als das LG G3.

Deutlich fixer als sein Pendant im LG G3 arbeitet der Prozessor des LG G4. Der Qualcomm Snapdragon 808 arbeitet mit sechs Prozessorkernen und erzielt im Benchmarkt-Test von AnTuTu einen guten Wert von 46.350 Punkten. Allerdings liegt das LG G4 in dieser Disziplin doch deutlich hinter dem Samsung Galaxy S6 und HTC One M9.

Zusammen mit dem hochauflösenden Display des LG G4 sorgt die CPU vor allem beim Spielen für ein hervorragendes Nutzungserlebnis. Mit dem intuitiv bedienbaren und brandneuen Betriebssystem Android 5.1 alias „Lollipop“ hat der Qualcomm-Prozessor überhaupt keine Probleme.

Last but not least ist das LG G4 aber auch ein Mobiltelefon. Durch die Krümmung des Gehäuses konnte die Sprachqualität gegenüber dem Vorgänger noch einmal vebessert werden. Auch die Empfangsqualität im D1-Netz der Telekom und O2-Netz ist besser als die des Samsung Galaxy S6 und S6 Edge, die anders als das LG G4 nicht mehr auf ein Plastik-, sondern ein Unibody-Gehäuse mit Metallrahmen setzen.

LG G4: Internet und Navigation


LG G4Für das Surfen im Internet ist das LG G4 dank seines hochauflösenden 5,5-Zoll-Bildschirms natürlich bestens geeignet. Außerdem kann man theoretisch via LTE mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload im Internet surfen.

In der Praxis liegen die Werte natürlich darunter, sind aber dennoch aller Ehren wert. So erreichte das LG G4 nach unseren Messungen im Freien maximal 44 MBit/s im Download und 34,5 MBit/s im Upload. In geschlossenen Räumen kam das Oberklassen-Smartphone auf maximal 17 MBit/s i Download sowie 7,4 MBit/s im Upload.

Zum Navigieren hat das LG G4 als Android-Smartphone Google Maps vorinstalliert. Diese Anwendung ist serverbasiert und liefert Verkehrsinfos quasi in Echtzeit. So kann man sich sowohl auf dem Land als auch in der Stadt relativ präzise Ausweichrouten empfehlen lassen.

LG G4: Foto und Video


LG G4Das LG G4 verfügt über eine 16-Megapixel-Kamera, die laut Hersteller auch unter suboptimalen Bedingungen gute Resultate erzielen soll. Die Kamera ist mit einer f/1.8-Blende ausgestattet, die 80 Prozent mehr Licht zum Sensor durchlässt.

Auch den Schutz vor verwackelten Bildern hat LG mit OIS 2.0 gegenüber dem LG G3 weiter verbessert. Der neue Bildstabilisator des LG G4 verfügt statt bisher über eine Zwei- über eine Drei-Achsen-Stabilisierung und zusätzlich einen erhöhten Neigungswinkel von zwei statt bisher einem Grad.

Zusätzlich können versierte Fotografen den Experten-Modus wählen. Doch die ausgezeichnete technische Ausstattung des LG G4 sorgt schon im normalen Modus für gute Fotos, wie diese Tagaufnahme zeigt:

Foto LG G4

Gleiches gilt für diese Innenaufnahme des LG G4:

Foto LG G4

Wenn es an den Fotoqualitäten des LG G4 auszusetzen gibt, ist es der nicht ganz so helle Blitz. Dank seines Laser-Autofokus ist das LG G4 aber in der Lage, auch im Dunkeln recht scharfe Fotos zu schießen:

Foto LG G4

Anders als frühere Oberklassen-Smartphones weist das LG G4 auch eine relativ hochauflösende Kamera auf der Vorderseite auf. Die Selfie-Knipse löst mit acht Megapixeln auf und besticht durch gute Ergebnisse:

Foto LG G4

Videos dreht das LG G4 wie der Vorgänger maximal in 4K-Qualität, aber auch schon dieses Testvideo in Full-HD-Auflösung ist wirklich gelungen:



LG G4: MP3-Player und Akkulaufzeit


LG G4Die Musikfunktion ist der vielleicht einzige echte Schwachpunkt des LG G4. Sowohl die Lautsprecher als auch die mitgelieferten Headsets haben einen guten Klang, aber an die Performance eines HTC One M9 in dieser Disziplin reicht das Modell aus Korea nicht heran.

Löblich ist hingegen, dass man nicht nur auf den internen Speicher, sondern auch auf eine bis zu zwei Terrabyte große microSD-Karte im LG G4 zurückgreifen kann, um die Musiksammlung auch unterzubringen. Außerdem erhalten Käufer eines LG G4 zwei Jahre kostenlos 100 Gigabyte Cloud-Speicherplatz auf Google Drive.

Im Gegensatz zu Samsung Galaxy S6 und S6 Edge, HTC One M9 und Sony Xperia Z3 bietet das LG G4 die Möglichkeit, den Akku manuell zu tauschen. Dessen Kapazität ist mit 3.000 mAh recht üppig dimensioniert und hält auch dank des energiesparenden neuen Prozessors von Qualcomm länger durch als sein Pendant im Vorgänger LG G3.

Nach unsere Messungen reicht eine Akkuladung beim LG G4 für maximal 210 Minuten Sprechzeit. Im Stand-by-Modus hielt der Neuling bis zu 470 Stunden durch.

LG G4: Fazit


LG G4Das LG G3 war schon ein sehr gelungenes Oberklassen-Smartphone, aber das LG G4 kann da noch einen draufsetzen. Unserer Meinung nach ist es sogar etwas besser als das Samsung Galaxy S6 und S6 Edge und kann sich mit 95,85 von 100 möglichen Punkten an die Spitze der Tariftipp.de-Bestenliste schieben.

Das LG G4 hat vielleicht nicht ein ganz so ansprechendes Design wie die beiden Konkurrenten oder das HTC One M9, aber es bietet einen hohen Nutzwert. Da es ein Plastikgehäuse aufweist, kann es in puncto Sprach- und Empfangsqualität punkten. Zudem läuft der Akku relativ lange und kann manuell getauscht werden.

Abseits der schnöden praktischen Werte ist das LG G4 natürlich mit der neuesten Technik vollgestopft. Vor allem das Quad-HD-Display und die sehr gute Kamera mit Laser-Autofokus und Bildstabilisator können mit der Konkurrenz locker mithalten. Der Hexa-Core-Prozessor des LG G4 muss gegenüber dem Octa-Core-Prozessor eines Samsung Galaxy S6 ein wenig zurückstecken. Einzig die Musikwiedergabe fällt beim LG G4 deutlich schlechter als auch z.B. bei einem HTC One M9.

Nicht jedermanns Sache dürfte die Leder-Optik sein, in der man das LG G4 wahlweise für 50 Euro ordern kann. Auch der Preis der Basisversion mit Plastik-Akkudeckel ist mit 649 Euro (UVP) nicht gerade günstig, obwohl die Top-Modelle von Samsung und HTC sogar noch mehr kosten.